Q72. Fallstudie 4 - ADatum
Übersicht
Die ADatum Corporation ist ein Finanzunternehmen, das zwei Hauptniederlassungen in New York und Los Angeles hat. ADatum hat eine Tochtergesellschaft namens Fabrikam, Inc., die sich das Büro in Los Angeles teilt.
ADatum führt eine erste Implementierung von Azure-Diensten durch, um neue Geschäftsanwendungen zu hosten, und bereitet sich auf die Migration seiner bestehenden lokalen Workloads zu Azure vor.
ADatum verwendet Microsoft Exchange Online für E-Mails.
Bestehendes Umfeld
Vor-Ort-Umgebung
Die lokalen Workloads werden auf virtuellen Maschinen ausgeführt, die in einer VMware vSphere 6-Infrastruktur gehostet werden. Alle virtuellen Maschinen sind Mitglieder einer Active Directory-Gesamtstruktur namens adatum.com und laufen unter Windows Server 2016.
Das New Yorker Büro verwendet einen IP-Adressraum von 10.0.0.0/16. Das Büro in Los Angeles verwendet einen IP-Adressraum von 10.10.0.0/16.
Die Büros sind über ein VPN verbunden, das von einem ISP bereitgestellt wird. Jedes Büro verfügt über eine Azure ExpressRoute-Schaltung, die den Zugang zu Azure-Diensten und Microsoft Online Services ermöglicht.
Das Routing wird mit Hilfe von Microsoft Peering realisiert.
Das New Yorker Büro verfügt über eine virtuelle Maschine namens VM1, auf der die vSphere-Konsole installiert ist.
Azure-Umgebung
Die Bereitstellung der Azure-Infrastruktur erfolgt über das Azure-Portal. Die Infrastruktur enthält die in der folgenden Tabelle aufgeführten Ressourcen.

AG1 hat zwei Backend-Pools mit den Namen Pool11 und Pool12. AG2 hat zwei Backend-Pools mit den Namen Pool21 und Pool22.
Anforderungen
Geplante Änderungen
ADatum plant, die virtuellen Maschinen vom New Yorker Büro in die Azure-Region im Osten der USA zu migrieren, indem es Azure Site Recovery verwendet.
Anforderungen an die Infrastruktur
ADatum nennt die folgenden Infrastrukturanforderungen:
* Eine neue Webanwendung mit dem Namen App1, die auf Drittanbieter für die Kreditkartenverarbeitung zugreift, muss bereitgestellt werden.
* Eine neu entwickelte API muss als Azure-Funktion namens App2 implementiert werden. App2 wird einen Blob-Storage-Trigger verwenden. App2 muss neue Blobs sofort verarbeiten.
* Die Azure-Infrastruktur und die lokale Infrastruktur müssen für die Migration der virtuellen VMware-Maschinen nach Azure vorbereitet werden.
* Die Größe der virtuellen Azure-Maschinen, die für die Migration der lokalen Arbeitslasten verwendet werden sollen, muss ermittelt werden.
* Alle migrierten und neu bereitgestellten virtuellen Azure-Maschinen müssen mit der Domäne adatum.com verbunden sein.
* AG1 muss den eingehenden Verkehr wie folgt ausgleichen:
- http://corporate.adatum.com/video/* wird über Pool11 ausgeglichen.
- http://corporate.adatum.com/images/* wird über Pool12 ausgeglichen.
* AG2 muss den eingehenden Verkehr wie folgt ausgleichen:
- http://www.adatum.com wird über Pool21 ausgeglichen.
- http://fabrikam.com wird über Pool22 ausgeglichen.
* ER1 muss den Datenverkehr zwischen dem New Yorker Büro und den Platform-as-a-Service-Diensten (PaaS) in der Azure-Region im Osten der USA weiterleiten, solange ER1 verfügbar ist.
* ER1 muss den Datenverkehr zwischen dem Büro in Los Angeles und den PaaS-Diensten in der Region West USA weiterleiten, solange ER2 verfügbar ist.
* ER1 und ER2 müssen für ein automatisches Failover konfiguriert werden.
Anforderungen an die Bewerbung
App2 muss verfügbar sein, um sich direkt mit den privaten IP-Adressen der virtuellen Azure-Maschinen zu verbinden. App2 wird direkt in einem virtuellen Azure-Netzwerk bereitgestellt.
Eingehende und ausgehende Kommunikationen zu App1 müssen mit Hilfe von NSGs kontrolliert werden.
Anforderungen an die Preisgestaltung
ADatum stellt die folgenden Anforderungen an die Preisgestaltung fest:
* Die Kosten von App1 und App2 müssen minimiert werden
* Die Transaktionskosten von Azure Storage-Konten müssen minimiert werden Was sollten Sie erstellen, um AG2 zu konfigurieren?
Eine Antwort hinterlassen